Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung möchte ich dich über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (im Folgenden auch nur als “Daten” bezeichnet) aufklären. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die einen persönlichen Bezug zu dir aufweisen, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder dein Nutzerverhalten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von mir vorgenommenen Daten-Verarbeitungsvorgänge sowohl im Rahmen meiner Kerntätigkeit als auch für die von mir vorgehaltenen Online-Medien.

Wer für die Datenverarbeitung verantwortlich ist

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Tim Furlan
Solbergweg 84A
44225 Dortmund
Deutschland
+49 176 96681194
tim@furlanfoto.de
Zum Impressum

Verarbeitung deiner Daten im Rahmen der von mir erbrachten Dienstleistungen

Sofern du mein Kunde oder Geschäftspartner bist oder dich für die Leistungen meines Handwerksbetriebes interessierst, richtet sich Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung deiner Daten nach dem zwischen uns bestehenden vertraglichen bzw. vorvertraglichen Beziehungen. In diesem Sinne gehören zu den von mir verarbeiteten Daten all diejenigen Daten, die ich von dir abfrage oder die du mir bereitstellst, um deine Anfrage zu beantworten, dir ein Angebot zu erstellen oder deine Bestellung zu bearbeiten. Sofern sich aus den weiteren Hinweisen dieser Datenschutzerklärung nichts anderes ergibt, beschränkt sich die Verarbeitung deiner Daten sowie deren Weitergabe an Dritte auf diejenigen Daten, die zur Beantwortung deiner Anfragen und/oder zur Erfüllung des zwischen dir und mir geschlossenen Vertrages, zur Wahrung meiner Rechte sowie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich und zweckmäßig sind. Welche Daten hierfür erforderlich sind, teile ich dir vor oder im Rahmen der Datenerhebung mit. Soweit ich zur Erbringung meiner Leistungen Drittanbieter einsetze, gelten die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter.

Betroffene Daten:

  • Bestandsdaten (bspw. Namen, Adressen)
  • Zahlungsdaten (bspw. Bankverbindungsdaten, Rechnungen)
  • Kontaktdaten (bspw. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift)
  • Vertragsdaten (bspw. Vertragsgegenstand, Vertragsdauer)

Betroffene Personen: Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner

Verarbeitungszweck: Abwicklung vertraglicher Leistungen, Kommunikation sowie Beantwortung von Kontaktanfragen, Büro und Organisationsverfahren

Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, rechtliche Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Im Rahmen der von mir erbrachten Dienstleistung erstellte Bild- und Videodaten

Im Rahmen meiner Tätigkeit als Fotograf erstelle und verarbeite ich insbesondere digitale Bild- und Videodateien. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Dateien findet dabei stets auf der Basis des zwischen uns geschlossenen Vertrags statt. Die Daten speichere ich auf digitalen Speichermedien wie SD-Karten und Festplatten sowie auf den von mir für die Bearbeitung genutzten Endgeräten (PC/Laptop). Soweit nichts anderes vereinbart wurde lösche ich die für dich erstellten Bild- und Videodateien nach Ablauf von drei Monaten ab dem Zeitpunkt der Lieferung.

Wenn ich Bilder oder Videos von dir für meinen Webauftritt oder Werbung für mein Unternehmen nutzen möchte, hole ich zuvor deine Zustimmung dazu ein. Diese kannst du natürlich jederzeit widerrufen.

Betroffene Daten: Digitale Bild- und Videodateien

Betroffene Personen: Geschäfts- und Vertragspartner

Verarbeitungszweck: Abwicklung vertraglicher Leistungen, Präsentation meines Unternehmens auf meiner Website

Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Deine Rechte nach der DSGVO

Nach der DSGVO stehen dir die nachfolgend aufgeführten Rechte zu, die du jederzeit bei mir geltend machen kannst (Kontaktdaten s.o.):

  • Recht auf Auskunft: Du hast das Recht, von mir Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Daten ich von dir verarbeite.
  • Recht auf Berichtigung: Du hast das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung: Du hast das Recht, die Löschung deiner Daten zu verlangen.
  • Recht auf Einschränkung: Du hast in bestimmten Fällen das Recht zu verlangen, dass ich deine Daten nur noch eingeschränkt bearbeiten.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Du hast das Recht zu verlangen, dass ich dir oder einem anderen Verantwortlichen deine Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format übermittele.
  • Beschwerderecht: Du hast das Recht, dich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde deines üblichen Aufenthaltsortes, deines Arbeitsplatzes oder meines Firmensitzes.

Widerrufsrecht

Du hast das Recht, die von dir erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen.

Widerspruchsrecht

Du hast das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung deiner Daten, die ich auf mein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stütze, Widerspruch einzulegen. Sofern du von deinem Widerspruchsrecht Gebrauch machst, bitte ich dich um die Darlegung der Gründe. Ich werde deine personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ich kann dir gegenüber nachweisen, dass zwingende schutzwürdige Gründe an der Datenverarbeitung deine Interessen und Rechte überwiegen.

Unabhängig vom vorstehend Gesagten, hast du das jederzeitige Recht, der Verarbeitung deine personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse zu widersprechen.

Deinen Widerspruch richte bitte an meine oben angegebene Kontaktadresse.

Wann lösche ich deine Daten?

Ich lösche deine Daten dann, wenn ich diese nicht mehr brauche oder du mir dies vorgibst. Das bedeutet, dass – sofern sich aus den einzelnen Datenschutzhinweisen dieser Datenschutzerklärung nichts anderes ergibt – ich deine Daten lösche,

  • wenn der Zweck der Datenverarbeitung weggefallen ist und damit die jeweilige in den einzelnen Datenschutzhinweisen genannte Rechtsgrundlage nicht mehr besteht, also bspw.
    • nach Beendigung der zwischen uns bestehenden vertraglichen oder mitgliedschaftlichen Beziehungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder
    • nach Wegfall meines berechtigten Interesses an der weiteren Verarbeitung oder Speicherung deine Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
  • wenn du von deinem Widerrufsrecht Gebrauch machst und keine anderweitige gesetzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b-f DSGVO eingreift,
  • wenn du vom deinem Widerspruchsrecht Gebrauch machst und der Löschung keine zwingenden schutzwürdigen Gründe entgegenstehen.

Sofern ich (bestimmte Teile) deiner Daten jedoch noch für andere Zwecke vorhalten muss, weil dies etwa steuerliche Aufbewahrungsfristen (in der Regel 6 Jahre für Geschäftskorrespondenz bzw. 10 Jahre für Buchungsbelege) oder die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen aus vertraglichen Beziehungen (bis zu vier Jahren) erforderlich machen oder die Daten zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person gebraucht werden, lösche ich (den Teil) deiner Daten erst nach Ablauf dieser Fristen. Bis zum Ablauf dieser Fristen beschränke ich die Verarbeitung dieser Daten jedoch auf diese Zwecke (Erfüllung der Aufbewahrungspflichten).

Cookies

Meine Internetseite nutzt Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, bestehend aus einer Reihe von Zahlen und Buchstaben, die auf dem von dir genutzten Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Cookies dienen vorrangig dazu, Informationen zwischen dem von dir genutzten Endgerät und meiner Webseite auszutauschen. Hierzu gehören u. a. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Login-Status oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde.

Beim Besuch meiner Webseite werden zwei Typen von Cookies eingesetzt:

  • Temporäre Cookies (Session Cookies): Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn du dich ausloggst oder deinen Browser schließt.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. Dadurch erkennt meine Webseite deinen Rechner wieder, wenn du auf meine Webseite zurückkehrst. In diesen Cookies werden beispielsweise Informationen zu Spracheinstellungen oder Log-In-Informationen gespeichert. Außerdem kann mit diesen Cookies dein Surfverhalten dokumentiert und gespeichert werden. Diese Daten können zu Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Zwecken verwendet werden.

Neben der vorstehenden Einteilung können Cookies auch im Hinblick auf ihren Einsatzzweck unterschieden werden:

  • Notwendige Cookies: Dies sind Cookies, die für den Betrieb meiner Webseite unbedingt erforderlich sind, um Logins oder Warenkörbe für die Dauer deiner Sitzung zu speichern oder Cookies, die aus Sicherheitsgründen gesetzt werden.
  • Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Dies sind Cookies, die für Analysezwecke oder die Reichweitenmessung eingesetzt werden. Über solche “Tracking”-Cookies können insbesondere Informationen zu eingegebenen Suchbegriffen oder die Häufigkeit von Seitenaufrufen gespeichert sein. Daneben kann aber auch das Surfverhalten eines einzelnen Nutzers (z. B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile werden genutzt, um Nutzern Inhalte anzuzeigen, die deren potentiellen Interessen entsprechen. Soweit ich Dienste nutze, über die Cookies zu Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Zwecken auf deinem Endgerät gespeichert werden, informiere ich dich hierzu gesondert in den nachfolgenden Abschnitten meiner Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung deiner Einwilligung.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Mein berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, kann ich deine Einwilligungen nicht verwalten.

Betroffene Daten:

  • Nutzungsdaten (bspw. Zugriffszeiten, angeklickte Webseiten)
  • Kommunikationsdaten (bspw. Informationen über das genutzte Gerät, IP-Adresse).

Betroffene Personen: Nutzer meines Onlineangebots

Verarbeitungszweck: Ausspielen meiner Internetseiten, Gewährleistung des Betriebs meiner Internetseite, Verbesserung meines Internetangebotes, Kommunikation und Marketing

Rechtsgrundlage:
Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Sofern ich von dir keine Einwilligung in das Setzen der Cookies einhole, stütze ich die Verarbeitung deiner Daten auf mein berechtigtes Interesse, die Qualität und Benutzerfreundlichkeit meines Internetauftritts, insbesondere der Inhalte und Funktionen zu verbessern. Du hast über die Sicherheitseinstellungen deines Browsers die Möglichkeit, dem Einsatz der von mir im Rahmen meines berechtigten Interesses gesetzten Cookies zu widersprechen. Dort hast du die Möglichkeit festzulegen, ob du etwa von vornherein keine oder nur auf Nachfrage Cookies akzeptierst oder aber festzulegen, dass Cookies nach jedem Schließen deines Browsers gelöscht werden. Werden Cookies für meine Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Sofern ich dich vor deinem Besuch meiner Internetpräsenz darum bitte, bestimmte Cookies auf dein Endgerät setzen zu dürfen, und du hierein einwilligst, ist in der von dir erteilten Einwilligung die Rechtsgrundlage zu sehen. Ich informiere dich im Rahmen der Einwilligung darüber, welche Cookies ich im Einzelnen setze. Sofern du diese Einwilligung nicht erteilst, setze ich lediglich die sogenannten technisch notwendigen Cookies, die für den ordnungsgemäßen Betrieb meiner Internetseiten sowie deren Darstellung in deinem Browser erforderlich sind. Sofern du in das Setzen von Cookies eingewilligt hast, hast du die jederzeitige Möglichkeit, mir gegenüber die erteilte Einwilligung zu widerrufen.

Plugins

Meine Website verwendet die Open Source Software WordPress. Viele zusätzliche Funktionen für WordPress werden über so genannte Plugins ermöglicht. An dieser Stelle findest du Informationen über alle von mir verwendeten Plugins, die personenbezogene Daten verarbeiten.

Limit Login Attempts Reloaded

Dieses Plugin wird genutzt, um zu verhindern dass sich Benutzer unberechtigt Zugang zu meiner Website verschaffen. Zu diesem Zweck werden bei fehlgeschlagenen Login-Versuchen IP-Adressen protokolliert. Die Daten werden nicht an Dritte übertragen. Wenn du dich auf meiner Website einloggst wird außerdem deine Zustimmung zur Speicherung dieser Daten eingeholt.

Betroffene Daten:

  • IP-Adressen

Betroffene Personen: Nutzer meines Onlineangebots, die sich auf meiner Website einloggen

Verarbeitungszweck: Schutz meiner Website von unbefugtem Zugriff

Rechtsgrundlage:
Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
, Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Real Cookie Banner

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setze ich das Consent Tool “Real Cookie Banner” ein. Details zur Funktionsweise von “Real Cookie Banner” findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/. Das Plugin speichert die von jedem Benutzer gewählten Einstellungen unter einer Eindeutigen ID ab und erfüllt somit meine Pflicht, die Zustimmung zur Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zu dokumentieren. Dabei wird die IP der Nutzer ohne das letzte Oktette als Hash gespeichert.

Du hast über die Links im Footer meiner Website jederzeit die Möglichkeit, deine Einstellungen zu ändern, zu widerrufen oder den Verlauf deiner Einwilligungen einzusehen.

Real Cookie Banner setzt auf deinem Gerät Cookies um deine Einstellungen zu speichern. Folgende Cookies werden gesetzt (Auszug aus dem Link oben):

real_cookie_banner-test

  • Typ: HTTP Cookie
  • Host: Domain, unter der deine Website betrieben wird
  • Dauer: 365 Tage (Standardeinstellung)
  • Zweck: Das Cookie wird gesetzt, um zu überprüfen, ob HTTP Cookies gesetzt werden können. Es wird umgehend nach dem Test wieder gelöscht.

real_cookie_banner-*

  • Typ: HTTP Cookie
  • Host: Domain, unter der deine Website betrieben wird
  • Dauer: 365 Tage (Standardeinstellung)
  • Zweck: Der Cookie speichert die UUID (Universally Unique Identifier) der Einwilligung des Webseitenbesuchers. Die UUID ist eine serverseitig zufällig erzeugte pseudonyme eindeutige Identifikationsnummer der erteilten Einwilligung. Die Einwilligungen einzelner Website-Besucher sind nicht miteinander verbunden. Außerdem ein Revsion Hash gespeichert, welche ermöglicht nachzuschlagen, welche Einstellungen (Texte, Farben, Funktionen, Service-Gruppen, Services, Content Blocker etc.) zum Zeitpunkt der Einwilligung zur Ausspielung des Cookie Banners verwendet wurde. Weiterhin wird in dem Cookie gespeichert, in welche Services aus welchen Service-Gruppen der Besucher eingewilligt hat. Jeder Service und jede Service-Gruppe wird dabei durch eine eindeutige Identifikationsnummer (ID) repräsentiert.
  • Platzhalter: Ein Cookie dieses Typs wird pro Kontext einer WordPress-Website geschrieben und gelesen. Es gibt die folgenden Kontexte:
    • WordPress Blog: Eine WordPress-Installation kann eine oder mehrere (als WordPress Mulisite bezeichnete) WordPress-Websites (technisch „Blog“ genannt) enthalten. Jede WordPress-Website hat eine eindeutige ID. Folglich wird für die standardmäßige Einzelseiteninstallation von WordPress blog:1 als Kontext an den Cookie-Namen angehängt. Befindet man sich in einer WordPress-Multisite, beispielsweise in der WordPress-Website mit der ID 3, dann wird als Kontext blog:3 angehängt.
    • Sprache der Website: WordPress-Websites können mit mehrsprachigen Plugins wie WPML, Polylang, TransatePress oder Weglot mehrsprachig ausgegeben werden. Pro Sprache wird im Cookie-Banner standardmäßig eine separate Einwilligung eingeholt. Beispielsweise wird lang:en_US für Englisch (USA) oder lang:de_DE für Deutsch (Deutschland) als Kontext angehängt.
    • Version: Seit der Version 3.0.2 hat Real Cookie Banner eine Versionierung des Cookie-Namens eingeführt, damit bestehende Kunden ihre vorherigen Zustimmungen nicht verlieren, wenn sie das Plugin aktualisieren. Eine neue Version enthält Änderungen am Cookie-Namen und/oder Cookie-Wert. Beispiel: v:2.
    • Pfad: Seit Real Cookie Banner Version 3.0.2 und Cookie-Version > 2 wird auch der Pfad der WordPress-Installation und ihres Hosts im Cookie-Namen gespeichert. Dies verhindert, dass sich Cookies innerhalb derselben Domain und Subdomain gegenseitig stören und isoliert sie voneinander (wenn du eine Einwilligung über eine WordPress-Instanz teilen möchtest, verwende bitte die Weiterleitung einer Einwilligung hier). Der Wert wird auch mit MD5 gehasht und es werden nur die ersten 7 Zeichen verwendet. Beispiel: path:23e11df.
    • Individueller Kontext: Der Websitebetreiber kann Real Cookie Banner individuell über seine Entwickler-API erweitern. Dabei können weitere Kontexte programmatisch definiert werden .

real_cookie_banner-*-tcf

  • Typ: HTTP Cookie
  • Host: Domain, unter der deine Website betrieben wird
  • Dauer: 365 Tage (Standardeinstellung)
  • Zweck: Falls Einwilligungen nach dem Transparency & Consent Framework (TCF) erhoben werden, speichert das Cookie, die in TCF-Partner, Zwecke, besondere Zwecke, Features und besondere Features erteilten Einwilligungen in dem standardisierten TC String-Format.
  • Platzhalter: Es wird pro Kontext einer WordPress-Website ein Cookie dieser Art geschrieben und gelesen. Die Kontexte sind genauso wie für das real_cookie_banner_* Cookie ausgestaltet.

Cookies für bestimmte Besucher

Folgende Cookies und Cookie-ähnliche Informationen speichert Real Cookie Banner für eingeloggte Besucher, welche mindestens das Recht edit_posts im WordPress-Rechtesystem haben. * im Namen des Cookies steht für einen Platzhalter, der bei dem jeweiligen Cookie näher erläutert ist.

real_queue-test

  • Typ: Local Storage
  • Host: Domain, unter der deine Website betrieben wird
  • Zweck: Das Cookie wird gesetzt, um zu überprüfen, ob Einträge im Local Storage gesetzt werden können. Es wird umgehend nach dem Test wieder gelöscht.

real-queue-restore-jobs-*

  • Typ: Local Storage
  • Host: Domain, unter der deine Website betrieben wird
  • Zweck: Real Cookie Banner bringt ein Warteschleifen-System mit, dass es erlaubt, Aufgaben im Browser abzuarbeiten. Dieses wird z.B. für die Service-Scanner-Funktion eingesetzt. In einer Warteschleife befindliche Jobs können einem Browser zum Abarbeiten zugeordnet werden. Das Cookie speichert Jobs, die bereits dem Browser zugeordnet, aber noch nicht vollständig abgearbeitet wurden. Jeder Job wird dabei durch eine eindeutige ID repräsentiert.
  • Platzhalter: Es wird pro Website innerhalb einer WordPress-Installation ein solches Cookie gesetzt. Die Website wird durch einen MD5-Hash aus Site URL und Blog ID repräsentiert.

real-queue-lock-tab-*

  • Typ: Local Storage
  • Host: Domain, unter der deine Website betrieben wird
  • Zweck: In dem zuvor beschriebenen Warteschlangen-System soll jeder Browser nur eine Warteschlange abarbeiten und nicht eine Warteschlange pro offenem Tab, in dem das Warteschlangen-Script ausgeführt wird. Daher speichert der Tab, welcher die Warteschlange gerade bearbeitet, alle 3 Sekunden die aktuelle Zeit als UNIX Timestamp, um zu signalisieren, dass er die Warteschleife noch bearbeitet. Andere Tabs lesen diese Information regelmäßig aus, um ggf. die Abarbeitung der Warteschleife übernehmen zu können.
  • Platzhalter: Es wird pro Website innerhalb einer WordPress-Installation ein solches Cookie gesetzt. Die Website wird durch einen MD5-Hash aus Site URL und Blog ID repräsentiert.

Webhosting

Ich bediene mich zum Vorhalten meiner Internetseite eines Anbieters, auf dessen Server meine Internetseite gespeichert und für den Abruf im Internet verfügbar gemacht wird (Hosting). Hierbei können von dem Anbieter all diejenigen über den von dir genutzten Browser übertragenen Daten verarbeitet werden, die bei der Nutzung meiner Internetseiten anfallen. Hierzu gehören insbesondere deine IP-Adresse, die der Anbieter benötigt, um mein Online-Angebot an den von dir genutzten Browser ausliefern zu können sowie sämtliche von dir über meine Internetseite getätigten Eingaben. Daneben kann der von mir genutzte Anbieter  

  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf meine Internetseite
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Zugriffsstatus (HTTP-Status)
  • die übertragene Datenmenge
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
  • der von dir verwendete Browsertyp und dessen Version
  • das von dir verwendete Betriebssystem
  • die Internetseite, von welcher du gegebenenfalls auf meine Internetseite gelangt bist
  • die Seiten bzw. Unterseiten, welche du auf meiner Internetseite besuchst

erheben. Die vorgenannten Daten werden als Logfiles auf den Servern meines Anbieters gespeichert. Dies ist erforderlich, um die Stabilität und Sicherheit des Betriebs meiner Internetseite zu gewährleisten.

Betroffene Daten:

  • Inhaltsdaten (bspw. Posts, Fotos, Videos)
  • Nutzungsdaten (bspw. Zugriffszeiten, angeklickte Webseiten)
  • Kommunikationsdaten (bspw. Informationen über das genutzte Gerät, IP-Adresse)

Betroffene Personen: Nutzer meiner Internetpräsenz

Verarbeitungszweck: Ausspielen meiner Internetseiten, Gewährleistung des Betriebs meiner Internetseiten

Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Von mir beauftragte(r) Webhoster:

dogado

Dienstanbieter: dogado
Internetseite: Antonio-Segni-Straße 11, 44263 Dortmund, Deutschland
Datenschutzerklärung: www.dogado.de

Kontaktaufnahme

Soweit du mich über E-Mail, Soziale Medien, Telefon, Fax, Post, mein Kontaktformular oder sonstwie ansprichst und mir hierbei personenbezogene Daten wie deinen Namen, deine Telefonnummer oder deine E-Mail-Adresse zur Verfügung stellst, oder weitere Angaben zur deiner Person oder deinem Anliegen machst, verarbeite ich diese Daten zur Beantwortung deiner Anfrage im Rahmen der zwischen uns bestehenden vorvertraglichen oder vertraglichen Beziehungen.

Betroffene Daten:

  • Bestandsdaten (bspw. Namen, Adressen)
  • Kontakdaten (bspw. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift)
  • Inhaltsdaten (Texte, Fotos, Videos)
  • Vertragsdaten (bspw. Vertragsgegenstand, Vertragsdauer)

Betroffene Personen: Interessenten, Kunden, Geschäfts- und Vertragspartner

Verarbeitungszweck: Kommunikation sowie Beantwortung von Kontaktanfragen, Büro und Organisationsverfahren

Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Messenger-Dienste

Ich kommuniziere über Messenger-Dienste. Bei Messenger-Diensten handelt es sich um Chat-Programme, mit der über das Internet Textnachrichten, aber auch Bild- oder Videodateien in Echtzeit zwischen Nutzern versendet werden können. Daneben können Messenger-Dienste auch dazu genutzt werden, um Emoticons, elektronische Grußkarten und Kontakte zu übermitteln. Damit Nachrichten übertragen werden können, müssen die Teilnehmer mit einem Computerprogramm (genannt Client) über ein Netz wie das Internet direkt oder über einen Server miteinander verbunden sein. In der Regel können Nachrichten auch abgeschickt werden, wenn der Gesprächspartner nicht online ist – die Nachricht wird dann vom Server des Dienstes zwischengespeichert und später an den Empfänger ausgeliefert, wenn dieser wieder erreichbar ist. Schließlich können diese Dienste auch zur Bildschirmübertragung und für Online-Games eingesetzt werden.

Sofern der Dienst eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für den versendeten Inhalt (Texte, Anhänge) verwendet, können nur die ausgewählten Kommunikationspartner, nicht aber Dritte oder der Diensteanbieter selbst die Nachricht einsehen. Insofern empfehle ich, die Updates für den Dienst regelmäßig einzuspielen, um die Verschlüsselung der Inhalte sicherzustellen. Der Diensteanbieter hat jedoch die Möglichkeit, auf die Metadaten der Kommunikation zuzugreifen. Hierzu gehören Zeit und (je nach Einstellung) Ort der Kommunikation sowie das von Ihnen verwendete Gerät.

Ich möchte dich darauf hinweisen, dass je nach Sitzland des unten genannten Anbieters die über dessen Plattform erfassten Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union übertragen und verarbeitet werden können. Es besteht in diesem Fall das Risiko, dass das von der DSGVO vorgeschriebene Datenschutzniveau nicht eingehalten und die Durchsetzung deiner Rechte nicht oder nur erschwert erfolgen kann.

Betroffene Daten:

  • Bestands- und Kontaktdaten (bspw. Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
  • Inhaltsdaten (bspw. Posts, Fotos, Videos)
  • Nutzungsdaten (bspw. Zugriffszeiten, angeklickte Webseiten)
  • Kommunikationsdaten (bspw. Informationen über das genutzte Gerät, IP-Adresse).

Verarbeitungszweck: Kommunikation und Marketing

Rechtsgrundlage: Sofern ich dich vor dem Einsatz des jeweiligen Dienstes um deine Einwilligung gebeten habe, liegt hierin die Rechtsgrundlage, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Insofern stelle ich klar, dass ich deine Kontaktdaten ohne deine Einwilligung nicht erstmalig an den Diensteanbieter übermittele. Ebenso unterstelle ich deine Einwilligung, wenn du einen der unten genannten Messenger nutzt um mit mir in Kontakt zu treten. Sofern ich mit dir im Rahmen einer Vertragsanbahnung oder im Rahmen eines bestehenden vertraglichen Verhältnisses über einen der nachfolgenden genannten Dienste kommuniziere, besteht die Rechtsgrundlage in der Erfüllung oder Vorbereitung des Vertrages, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Im Übrigen berufe ich mich auf mein berechtigtes Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation und Erfüllung der Bedürfnisse meiner Kommunikationspartner an der Kommunikation der nachfolgend genannten Dienste, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Widerspruchsmöglichkeiten: Die mir zur Nutzung des nachfolgenden genannten Dienstes erteilte Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen. Der Kommunikation über den Messanger-Dienst kannst du zudem jederzeit widersprechen.

Ich nutze folgende Messenger-Dienste:

Signal

Dienstanbieter: Privacy Signal Messenger, LLC 650 Castro Street, Suite 120-223 Mountain View, CA 94041, USA
Internetseite: https://signal.org/de
Datenschutzerklärung: https://signal.org/legal/

Telegram Broadcasts

Dienstanbieter: Telegram, Dubai
Internetseite: https://telegram.org/
Datenschutzerklärung: https://telegram.org/privacy

WhatsApp

Dienstanbieter: WhatsApp Inc. 1601 Willow Road Menlo Park, California 94025, USA
Sitz in der EU: Whatsapp Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Mutterunternehmen: Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA
Internetseite: https://www.whatsapp.com/
Datenschutzerklärung: https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-policy

Onlinemeetings, Videokonferenzen und Bildschirm-Sharing  

Ich nutze Angebote von Drittanbietern, um Online-Meetings, Konferenzschaltungen per Video und/oder Audio-Schaltung mit Interessenten oder Kunden zu ermöglichen. Wenn du mit mir über einen solchen Dienst kommunizierst, werden die in diesem Kommunikationsvorgang erhobenen Daten sowohl durch mich als auch durch den Drittanbieter verarbeitet. Zu den Daten, die in einem solchen Kommunikationsvorgang entstehen können, zählen insbesondere Ihre Anmelde- und Kontaktdaten, Beiträge im Chat-Fenster, deine Video- und Audio-Beiträge sowie geteilte Bildschirminhalte. Zu den durch den von mir eingesetzten Drittanbieter verarbeiteten Daten gehören vorrangig Benutzerdaten sowie Metadaten (bspw. IP-Adresse, Computersystem-Informationen). In der Regel verarbeiten die Drittanbieter diese Daten, um die Sicherheit des Dienstes zu überprüfen und gewährleisten. Zudem sollen Erkenntnisse aus der Datenverarbeitung dazu genutzt werden, das Angebot des Drittanbieters zu optimieren sowie entsprechende Marketingmaßnahmen durchzuführen. Bitte beachte diesbezüglich die Datenschutzhinweise des Drittanbieters.

Ich möchte dich darauf hinweisen, dass je nach Sitzland des unten genannten Diensteanbieters die über den Dienst erfassten Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union übertragen und verarbeitet werden können. Es besteht in diesem Fall das Risiko, dass das von der DSGVO vorgeschriebene Datenschutzniveau nicht eingehalten und die Durchsetzung deiner Rechte nicht oder nur erschwert erfolgen kann.

Betroffene Daten:

  • Bestandsdaten (bspw. Namen, Adressen)
  • Kontaktangaben (bspw. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Geteilte Inhalte (bspw. Fotos, Videos, Texte, Audioaufnahmen)
  • Benutzerdaten (bspw. Zeiten der Zugriffe, besuchte Internetseiten, Interesse an Inhalten)
  • Meta- und Kommunikationsdaten (bspw. IP-Adresse, Computersystem Informationen)

Betroffene Personen: Interessenten, Kunden, Kommunikationspartner

Verarbeitungszweck: Verarbeitung von Kontaktanfragen, interne und externe Kommunikation mit Mitarbeitern sowie Interessenten und Kunden, Erfüllung unserer vertraglichen Leistungen, Serviceangebot

Rechtsgrundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Von mir verwendete Dienste:

Zoom

Angebotene Dienste: Videokonferenzen, Sprachkonferenzen, Chats
Dienstanbieter: Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA
Internetseite: https://zoom.us/de-de/meetings.html
Datenschutzerklärung: https://zoom.us/de-de/privacy.html

Sicherheitsmaßnahmen

Ich treffe im Übrigen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach dem Stand der Technik, um die Vorschriften der Datenschutzgesetze einzuhalten und deine Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2023. Aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen.

Diese Datenschutzerklärung wurde mit Hilfe des Datenschutz-Generators von SOS Recht erstellt. SOS Recht ist ein Angebot der Mueller.legal Rechtsanwälte Partnerschaft mit Sitz in Berlin.

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner